Bildungswege einer Lebenspilgerin

Lernen. Lieben. Lehren. Leben.

2025/2026 – Qualifizierung zum:r Generationenmento:in - Miteinander. Begegnung. Schaffen.
KEB Arbeitsgemeinschaft Erwachsenenbildung München und Freising e.V. 

#MissionGlücklichÄltern - die Dritte. Glückliches Älterwerden ist ein Mehrgenerationenthema - in vielerlei Hinsicht. Als künftige Generationenmentor:in unterstützen in diesem Kontext gegenseitiges Lernen, Verstehen und Würdigen zwischen Personen verschiedener Altersgruppen, das die Weisheit älterer Generationen und die frischen Perspektiven und Erfahrungen jüngerer Generationen verbindet und damit ein neues gesellschaftliches Lebenszeitbewusstsein fördert.

Zertifizierung mit Praxisprojekt: folgt!

2025 – Begleitete Fernfortbildung zur "Nordicfit Trainerin" mit Fokus auf Nordic Walking 
Nordicfit Akademie - Österreich

Schwerpunkte: Text folgt hier noch!

Zertifizierung geplant mit Praxisprojekt: SLOW WALKING CIRCLE - Achtsamkeit in Bewegung

2024 bis 2025 – Begleitete Fernfortbildung zur "Kursleiterin für Waldbaden, Naturtherapie und Stille" 
Akademie für Sinnhaftigkeit - Christian Arzberger

Schwerpunkte: Text folgt hier noch!

Zertifizierung geplant mit Praxisprojekt: SLOW WALKING CIRCLE - Achtsamkeit in Bewegung

2024 – Digitaler Fachtag „...X, Y, Z... - Generationen gehen aufeinander zu“
Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland

Schwerpunkte: Die aktuelle demografische Entwicklung wird Gesellschaft und Kirche in vielen Bereichen verändern. Vor allem die Qualität der Beziehungen zwischen Jung und Alt wird abei prägend sein. Um in Beziehung zu gehen, muss man zunächst umeinander und voneinander wissen. 

Wer und wie sind sie: die Stillen, die Babyboomer, die Generationen X, Y, Z und Alpha? 
Und wie bringt man die verschiedenen Generationen in einen Dialog - über unterschiedliche Wertvorstellungen und gemeinsame Ziele, über die eigenen Herausforderungen, die jede Generation hat?

Denn intergenerative Begegnungen tragen nachweislich zur Verbesserung der Lebensqualität aller bei!

2024 – Fortbildungszyklus "In Achtsamkeit und Würde älter werden" 
Die Macht der Inneren Haltung I Selbstachtung und Selbstvertrauen I Das Leben wirklich leben
Evangelische Stadtakademie München e.V. in Kooperation mit DaSein e.V.

Schwerpunkte in Teil 1 (Januar 2024): Achtsamkeit als Wegweiser durchs Leben - Die Bedeutung des Blickwinkels - Selbstwert und Würde - Umgang mit innerem und äußerem Stress

Schwerpunkte in Teil 2 (April 2024): Umgang mit eigenen Grenzen - Ausstieg aus unerwünschten Verhaltensmustern - Scham, Schuld und Selbstvergebung - Umgang mit inneren Widerständen

Schwerpunkte in Teil 3 (Juli 2024): Versöhnung mit dem gelebten Leben - Urvertrauen: Wie geht das? - Die Kunst des Loslassens - Geborgen im Sein

Praxisprojekt: #freitalk - Digitaler Erzählsalon mit Frauen 60plus auf Neuen Wegen

2023 bis 2024 – Freiwillig engagiert: Perspektiven und Impulse für Kirche und Gesellschaft
KEB Katholische Erwachsenenbildung München e.V.

Schwerpunkte: Aktuelle Chancen und Herausforderungen des Freiwilligenmanagements - Sporadisch und flexibel: Neue Formate im freiwilligen Engagement am Beispiel "What's to do" der Freiwilligenagentur Tatendrang - Best Practice: Einblick in das Projekt “Fit für Ehrenamt und Soziales Engagement“

2023 – Fachtag Seniorenarbeit zu Selbstfürsorge und Resilienz im Ehrenamt
KEB Katholische Erwachsenenbildung München e.V.

Schwerpunkte: Kompetenzen und Selbstwirksamkeit fördern - Regeneration, Bedürfnisse und Ressourcen auch im Kontext von Erkrankungen und Älterwerden im Blick haben
- Sinn- und Bedeutsamkeitserleben finden - Umgang mit Unsicherheiten, die sich durch das Älterwerden, aber auch durch die sich verändernden Umstände ergeben.

2023 – Museum auf Rezept: Therapeutisches Handeln im Museum 
Bayerische Museumsakademie

Schwerpunkte: Museen und ihre Sammlungen sind Einladungen. Besucher*innen können sich an diesen Orten mit Kunst, Kultur und Geschichte beschäftigen. Museen sind durch die Vermittlung von Geschichte und Geschichten Orte des Lernens und Verstehens. Darüber hinaus können diese Räume aber auch Orte der Begegnung für die Besucher*innen sein. Mit Hilfe von kreativen Formen und Formaten inklusiver Vermittlung können in Museen offene Räume geschaffen werden, die Verbindung und Beziehung schaffen, mit den Ausstellungsstücken, mit uns selbst und miteinander. 

2022 – Meditation und Achtsamkeit als Lehrerin für Tiefes Ruhen (Deep Rest)
Nicole Stern I Buddhistische Meditation und Weisheitslehren

Schwerpunkt: Die Tiefes Ruhen Meditation ist eine besondere Form der Achtsamkeitsmeditation in der anstrengungslosen liegenden Haltung. Ihre Grundlagen sind in der traditionellen buddhistischen Meditation verankert. Die Anleitungen, Übungen und geführten Meditationen stärken und geleiten Menschen und ermöglichen sanftes Loslassen sowie die Stärkung ihrer Selbstfürsorge, Selbstliebe, Selbstmitgefühl, Präsenz und inneren Gelöstheit.

2021/2022 – Flourshing your Mind & Life with Mindfulness 
Digitale Masterclass bei Doris Kirch I Achtsamkeit und Buddhistische Psychologie

Schwerpunkte: Mehr Leichtigkeit spüren, weniger Stress und Angstgefühle - Selbstmitgefühl und Selbstwirksamkeit stärken - Immunabwehr verbessern - mehr innere Ruhe fühlen, weniger im Autopilot-Modus unterwegs sein - emotionale Tiefe und Stabilität für das eigene Leben etablieren - neue Lösungen für immer wiederkehrende Probleme finden - die Qualität der Beziehungen in den Bereichen Arbeit, Gesundheit, Familie und Freunde nachhaltig verbessern.

2019 bis 2021 – Masterstudiengang: Sabbatical für Selbstfürsorge und reife Lebenskunst
GAIA-Lebensuniversität

Schwerpunkte: Wandel als Lebensprinzip oder: sterben und wieder neu werden - Grundlebensrhythmus erkennen - Unterscheiden zwischen in die Größe gehen versus Loslassen und sich dem Leben anvertrauen - Auslöser für ein Sabbatjahr - Pilgern und der Kontakt mit der Natur, um sich selbst näher zu kommen - Wege aus der Pflicht in die Kür für Frauen in der dritten Lebenshälfte und was das besondere Kennzeichen einer „Lebenskür“ ist - Warum Auszeiten so wichtig sind, um sich selber zu finden und immer wieder den eigenen Weg zu entdecken.

2020/2021 – Familiengeschichte(n) als Schatzkarte I Einführung generationenübergreifende Biografiearbeit
ebw Evangelisches Bildungswerk München e.V. sowie 2020 – Grundlagen der Hospizbegleitung
Hospizverein Garching in Kooperation mit der Nachbarschaftshilfe Garching e.V. 

Schwerpunkte: Fährfrau auf der letzten Meile sein I Biografische Begleitung der Angehörigen im häuslichen Umfeld 

Praxisprojekt während der Corona-Pandemie: "Erinnerungswege gehen - Die gemeinsame Geschichte vollenden"

2020 – Kursleitung Feuerzeichenfrau - Weibliche Wechseljahre als Quelle
Julia Onken - FSB Frauenseminar Bodensee in Romanshorn (Schweiz)

Abschluss: Feuerzeichenfrau (lizensiert)
Zeichen körperlicher Veränderung verstehen - Psychologische & philosophische Zusammenhänge des Reifungsprozesses - Wie sich Frau vor gesellschaftlicher Abwertung schützt: Neue Aufgaben & Lebensziele erkennen - Älterwerden als Kapital verstehen - Selbstentwertung stoppen – Selbstfürsorge als reife Frau neu kultivieren.

2019 bis 2020 – Wechseljahrberaterin
Fernstudium bei der impulse e.V. Schule für freie Gesundheitsberufe

Schwerpunkte: Gesundheit, Ernährung & Prävention - Fokus Wechseljahre.
Grundlagenwissen der weiblichen Anatomie und Physiologie - Allgemeine Wechseljahresbeschwerden und Möglichkeiten der Linderung - Ernährung und Bewegung in den Wechseljahren - Biografiearbeit, Veränderungen und Lebensgestaltung in den Wechseljahren - Die Wechseljahre des Mannes.

2018 bis 2021 – Referentin für Pädagogische Biografiearbeit (nach Hubert Klingenberger)
LebensMutig Gesellschaft für Biografiearbeit e.V. (zertifiziert)

Schwerpunkte: Grundlagen der Biografiearbeit - Selbstreflexion - Kommunikation - Didaktik - Kreative Methoden

Jede Lebensgeschichte ist absolut einzigartig und in sich wertvoll, ungeachtet des Weges. Integrativ angeleitete Biografiearbeit nimmt diese Einzigartigkeit achtsam und wertschätzend in den Blick: um alle Ressourcen, die im gelebten Leben stecken, in den Schwierigkeiten ebenso wie in den Glückmomenten, zu erkennen und zu lernen diese selbst-bewusst für die eigene Zukunftsgestaltung einzusetzen.

Zertifizierte Praxiswerkstatt mit Projekt: #freitalk der Silberlöwinnen I Digitaler Erzählsalon

2017 und 2018 – Tagungen zu holistischer Biografiearbeit:
Glück, Selbstoptimierung & Vereinbarkeit der Lebens- und Arbeitswelten für Männer und Frauen
Evangelische Akademie Tutzing

Schwerpunkte: Philosophische Perspektiven verschiedener Denkschulen, Selbsterfahrung und Reflexion,
Moderation von Beziehungsdialogen, offenen Redekreisen und Worldcafés.

2017 – Betriebliche Pflegelotsin für die Vereinbarung von Arbeit und Pflege
Evangelische Hochschule Nürnberg / in Kooperation mit der IHK München

Schwerpunkte: Schulung als Ansprechpartnerin für und in Unternehmen für Fragen rund um die Organisation von Angehörigen-Pflege zu wirtschaftlichen, medizinischen, pflegehandwerklichen und psychosozialen Themen.

2014 – Kursleitung Achtsamkeit und Meditation in der Erwachsenenbildung
Campus Naturalis Akademie München

Schwerpunkte: Selbsterfahrung und Reflexion der eigenen Praxis für Coaches, Therapeutinnen und Heilpraktikerinnen - 4 Ebenen der Achtsamkeit, MBSR-Basics in Aktion, Meditationsformen sowie Kollegiale Beratung.

2013 – Zertifizierte Burnout-Sensorin® - Ausbildung und Zulassung durch
Christina Bolte – Burnout Helpcenter München (BOHC-Nummer 1300747)

Schwerpunkte: Prävention und Sensibilisierung für Burnout-Symptome und innere wie äußere Risikofaktoren,
Empfehlung von (therapeutischen) AnsprechpartnerInnen, Unterstützung in der Wiedereingliederungs-Phase/im Business-ReStart nach abgeschlossener (therapeutischer/heilkundlicher) Behandlung.

2010 bis 2012 – Entwicklung der eigenen Methodik "Rad des Wandels"
Agentin für Wandel I Neue Wege entstehen, indem wir sie gehen.

Schwerpunkt: Integrales Modell für Weibliches Wirtschaften im Zyklus der Natur für die transformative
Begleitung von persönlichen sowie unternehmerischen Wandlungsprozessen und achtsamer Selbstführung, das die Lebensereignisse in eine einfache, natürliche Ordnung stellt: 1 Zyklus mit 4 aufbauenden EnergiePhasen und 12 HandlungsEtappen.

2004 bis 2012 – Masterstudiengänge Familienpflege & Selbstfürsorge
GAIA-Lebensuniversität

Schwerpunkte: Wohnungsauflösung, Betreuung, Pflege und Sterbebegleitung meiner an Demenz erkrankten Mutter bei gleichzeitiger selbstunternehmerischer Berufstätigkeit - Insolvenz und Burnout in Folge der Überlastung.

2002 bis 2003 – Ausbildung zur Ganzheitlichen Ernährungsberaterin
ZfN Zentrum für Naturheilkunde München

Studienschwerpunkte: Ernährungsphilosophien: Westliche sowie Ayurvedische Konstitutionslehre,
Dynamik von Ernährung und Psyche 
Mein Ziel war ein ganzheitliches Typologie-Wissen

2001 – Ausbildung zur Trainerin und Coachin für das Persönlichkeitspräferenzmodell "Insights Discovery" basierend auf der Typologielehre von C.G. Jung
Typefocus GmbH München
(zertifiziert)

Mein Lern- und Lehr-Schwerpunkt: Persönliche Kernkompetenzen und Ressourcen
als Quelle der Positionierung für Solo-Unternehmende, Gründungs-Teams und Kooperationen.

1984 bis 1988 – Studien zur Wirtschaftskorrespondentin sowie (berufsbegleitend)
Benedict Sprachinstitut und Handelsschule München
VWA Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie München

Betriebswirtschaft und Sprachen - aus der Praxis für die Praxis lernen.
Sprachschwerpunkt: Englisch, im Nebenfach Französisch und Italienisch.
Fachschwerpunkt: Marketing und Kommunikation

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.